Wenn Sie sich in der Aus- und Weiterbildung zum Coach, Supervisor:in oder Mediator:in befinden, werden Ihre durchgeführten Lernsupervisionen durch Lehrsupervision evaluiert.
Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg zum Coach, Supervisor:in oder Mediator:in im Rahmen Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Ich bin anerkannter Lehrsupervisor und Ausbilder der EASC!
Diese Form der Supervision zielt darauf ab, angehende Coaches oder Supervisoren auf ihre zukünftige Rolle vorzubereiten und ihnen die notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, um andere bei ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu begleiten.
Hier sind einige Elemente, meiner Lehrsupervision für angehende Coaches oder Supervisoren in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ausbildungsinstituten und Rahmenbedingungen der EASC:
Reflexion über die eigene Rolle: Angehende Coaches oder Supervisoren reflektieren über ihre zukünftige Rolle, ihre Motivationen, Ziele und Erwartungen. Sie untersuchen ihre eigene berufliche Entwicklung und Identität in Bezug auf die Rolle des Supervisors.
Fähigkeitenentwicklung: Die angehenden Coaches oder Supervisoren lernen verschiedene Supervisionsansätze, -techniken und -methoden kennen. Sie entwickeln Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation, Reflexion, Feedback-Geben und -Empfangen sowie zur Problemlösung.
Ethik und Standards: Die angehenden Coaches oder Supervisoren werden mit ethischen Richtlinien und Standards für die Supervision vertraut gemacht. Sie lernen, wie sie ethische Dilemmata erkennen und angemessen damit umgehen können.
Beziehungsaufbau: Die Fähigkeit, eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung zu den gecoachten oder supervidierten Personen aufzubauen, ist von entscheidender Bedeutung. Angehende Supervisoren lernen, wie sie eine sichere Umgebung schaffen können, in der sich die Coaches oder Fachleute öffnen können.
Fallbesprechungen: Die angehenden Coaches oder Supervisoren können eigene Coaching-Fälle oder Fallbeispiele aus der Praxis analysieren. Sie üben, kritische Fragen zu stellen, Herausforderungen zu identifizieren und alternative Herangehensweisen zu erforschen.
Selbstreflexion: Wie in der Coachingpraxis ist auch die Selbstreflexion für angehende Coaches oder Supervisoren wichtig. Sie lernen, ihre eigenen Vorurteile, Annahmen und Verhaltensmuster zu erkennen und zu überdenken.
Gruppendynamik: Wenn die Supervision in einer Gruppeneinstellung stattfindet, werden angehende Supervisoren darauf vorbereitet, die Dynamik innerhalb einer Gruppe zu verstehen und zu lenken. Sie entwickeln Fähigkeiten zur Gruppenmoderation und Konfliktlösung.
Entwicklung eines eigenen Supervisionsstils: Während der Lehrsupervision haben angehende Coaches oder Supervisoren die Möglichkeit, ihren eigenen Stil und ihre Herangehensweise an die Supervision zu entwickeln. Sie können ihre persönlichen Stärken und Präferenzen einbringen.
Die Lehrsupervision für angehende Coaches oder Supervisoren ist darauf ausgerichtet, ihnen die erforderlichen Kompetenzen und das Verständnis zu vermitteln, um in der Zukunft erfolgreich und professionell andere beraten, unterstützen und begleiten zu können.
Beratungspraxis
Konzept Fahrenholz
Inhaber:
Heiko Fahrenholz
Bismarckstraße 34
28203 Bremen
Büro:
49 421-74 0 73